Nicht jeder Vogel, den man findet, braucht Hilfe. Sowohl auf der Homepage des Nabu, als auch bei der Wildvogelhilfe finden sie exakte Anweisungen und Hilfestellungen.
Die größten Überlebenschancen haben junge Vögel, wenn wir Menschen sie in Ruhe lassen.
Bevor Sie eingreifen, warten und beobachten Sie, ob überhaupt Hilfe notwendig ist, und das wenigstens eine Stunde lang.
Es ist möglich, dass Jungtiere von den Eltern nach wie vor versorgt werden. Dies ist oft bei Amseln oder Spatzen der Fall. Es gibt allerdings auch Arten, die immer Hilfe benötigen. Hier können Sie sich informieren, bevor sie handeln.
Droht dem Jungtier akute Gefahr, dann bringen sie das Jungtier in der Nähe des Fundortes in Sicherheit (z.B. erhöht auf eine Astgabel).
Wann brauchen Vögel Hilfe?
Altvögel, die nicht wegfliegen, sind krank oder verletzt. Sie brauchen immer Hilfe. Unterstützung finden sie hier.
Richtig verhalten:
Wagen sie keine Experimente. Nicht alles, was im Internet steht, ist richtig. Das falsche Futter kann fatale Folgen haben. So ist z. B. das Füttern eines Mauerseglers über wenige Tage mit Mehlwürmern bereits so schädlich, dass Federn schnell brechen und die Tiere bei Flugversuchen abstürzen und sterben können.